Ausdruck der Webseite von http://www.moosbach.de
Stand: Mittwoch, 29. November 2023 um 03:24 Uhr
Sie sind hier:

Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald


 
 

STELLENAUSSCHREIBUNG

Öko-Modellregionen sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio 2030, des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald will in diesem Sinne die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Wertschöpfung fördern und arbeitet seit Januar 2020 an der Umsetzung ihres Konzepts. Federführende Gemeinde im Verbund der elf Kommunen, die sich zur Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald zusammengeschlossen haben, ist der Markt Tännesberg.

Wir suchen zum 01.01.2024 eine(n)

Projektmanager/in (m/w/d)

Ihre zukünftige Tätigkeit 

  • Eigenverantwortliche Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts der Öko-Modellregion
  • Vernetzung, fachliche und organisatorische Unterstützung regionaler Akteure (aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung, Kommunen, Gastronomie usw.) im Projektgebiet 
  • Unterstützung und Begleitung regionaler Akteure beim Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten  
  • Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel  
  • Eigenständige interne und externe fachliche Kommunikation z.B. mit Kommunen, Fach- und Förderbehörden sowie Akteuren 
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und Sitzungen 
  • Betreuung und Abwicklung des Förderprogramms „Verfügungsrahmen Ökoprojekte" 
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
  • Ansprechpartner für die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Bereich Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung (BZA) und für das Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) in Fragen zur Öko-Modellregion und regelmäßiger Austausch über den Stand der Aktivitäten und Projekte 
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Verantwortlichen der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald
 
Ihr Profil 
 
  • Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Landwirtschaft oder vergleichbarer Fachbereich mit Bezug zum Stellenprofil) oder Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im Agrar- oder Lebensmittelbereich 
  • Kenntnisse / Berufserfahrung im Bereich des ökologischen Landbaus und / oder der Lebensmittelwirtschaft 
  • Fundiertes Verständnis der Zusammenhänge von Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung (Wertschöpfungsketten) 
  • Erfahrung im Bereich Prozessbegleitung, Projektmanagement und Konzeptentwicklung
  • Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung 
  • Erfahrung in der Abwicklung von Förderprogrammen von Vorteil
  • Netzwerk- und Kooperationsfähigkeit sowie sehr gute Kommunikationseigenschaften
  • Bereitschaft, aktiv auf Akteure zuzugehen und diese für Ökolandbau und Biolebensmittel zu begeistern 
  • Gute EDV-Kenntnisse  
  • Bereitschaft für Dienstfahrten mit eigenem PKW (gegen Kostenerstattung) und zu flexiblen Arbeitszeiten mit Außendiensten  
  • Selbstständige Arbeitsweise 

 

Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2024 befristet und kann in Voll- oder Teilzeit ausgeführt werden. Vorbehaltlich einer weiteren Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten besteht die Möglichkeit auf eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses, voraussichtlich in Teilzeit, bis 31.12.2027.

Der Dienstsitz ist der Markt Tännesberg. Das Arbeiten im Home-Office ist möglich. Auf Anfrage kann das Konzept der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald versandt werden.

Die Bezahlung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen gemäß den geltenden Vorschriften des Tarifrechts für den öffentlichen Dienst (TvöD).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in digitaler Form (PDF, max. 20 MB) mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 01.12.2023 an den Markt Tännesberg (bewerbung@taennesberg.de), Stichwort „Bewerbung Projektmanagement Öko-Modellregion".

Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen gerne Herr Erster Bürgermeister Ludwig Gürtler (Tel. 09655/9200-30).

 


 
 

Förderung von Öko-Kleinprojekten – Jetzt bewerben!
Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für das Jahr 2024 erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.

Jetzt bis zum 29. Februar 2024 bewerben und bis zu 50% Förderung für Ihr Öko-Kleinprojekt erhalten!
Erfreulicherweise wird dem Naturparkland Oberpfälzer Wald für 2024 erneut ein Fördertopf mit bis zu 50.000 € für Öko-Kleinprojekte zur Verfügung stehen – und zwar dank dem „Verfügungsrahmen Öko-Projekte" der Öko-Modellregion. Der Fokus der Kleinprojekteförderung liegt hierbei auf dem Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Beitrag zu Biolandwirtschaft, Verarbeitung oder Bezug von Bio-Lebensmitteln oder Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung) und Beiträgen zur Bewusstseinsbildung für die regionale Bio-Landwirtschaft. Die Bewertung und Entscheidung über die eingereichten Projekte erfolgt über ein Gremium, welches aus Bürgermeister:innen, Öko-Erzeuger:innen und Öko-Verarbeiter:innen aus dem Naturparkland Oberpfälzer Wald besteht.

Was wird gefördert?
Kleinprojekte im Sinne der Förderrichtlinie sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € netto nicht übersteigen und die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen, regionale Versorgungsstrukturen verbessern oder das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken. Die Projekte werden mit bis zu 50 % gefördert (maximal 10.000 €) und müssen im Projektgebiet der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald liegen. Sie dürfen noch nicht begonnen haben und müssen bis 20. September 2024 umgesetzt worden sein. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen können die Förderung beantragen. Eine Förderung steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Gefördert werden neben Sachkosten beispielsweise auch Werbemittel oder Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung.

Sie haben eine Idee für ein Kleinprojekt in diesem Bereich? Dann lohnt es sich, einen Förderantrag zu stellen!

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Projektmanagement Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Kerstin Manner
Markt Tännesberg - Pfreimder Straße 1 - 92723 Tännesberg
+49 (0) 9655 920 041
kmanner@taennesberg.de

oder unter
https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/286531/
https://oekomodellregionen.bayern/naturparkland-oberpfaelzer-wald/nachrichten/3060/foerdertopf-von-oeko-kleinprojekte-jetzt-bewerben

Zum Förderaufruf

 


 

  

 Das Naturparkland-Genusskistl
 
 mit regionalen Produkten und Produkten aus der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
 
 
 

 
 
 
Das Naturparkland Oberpfälzer Wald erhielt von der Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Urkunde als staatlich anerkannte Ökomodellregion. Regionalmanagerin Daniela Franz vom Landratsamt nahm die Urkunde zusammen mit den Bürgermeistern der beteiligten zehn Gemeinden Eslarn, Floß, Georgenberg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn in Empfang.
 
Wetter wird geladen..
Markt Moosbach im Naturparkland "Oberpfälzer Wald"      
Brunnenstrasse 1 - 92709 Moosbach
Tel. 09656 / 92 02 - 0; Fax 09656 / 92 02 - 21


 
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 13:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 17:30 Uhr
und nach Vereinbarung
 
 
 
Bankverbindungen:
Raiffeisenbank Moosbach
BIC: GENODEF1NEW
IBAN: DE46 7536 3189 0003 2109 52
 
Sparkasse Moosbach
BIC: BYLADEM1ESB
IBAN: DE20 7535 1960 0570 1809 19
                    


 
 

© 2015 - Moosbach.de
letzte Änderung: 28.11.2023
© 2023 | Markt Moosbach