Damit stehen allen Interessierten aktuelle Live-Daten (Aktualisierung alle 15 Minuten) zur Energiebilanz von Moosbach sowie zahlreiche weitere Statistiken zur Verfügung.
Mit der Integration in den Energiemonitor möchten wir die Energiewende in unserem Ort sichtbar machen und für mehr Transparenz sorgen. Das Dashboard zeigt detailliert die Stromerzeugung und die Verbrauchsdaten in Moosbach, aufgeschlüsselt nach Privathaushalten, kommunalen Einrichtungen und gewerblichen Betrieben. Auch die Zusammensetzung der Stromerzeugung – von Solar- über Windenergie bis hin zu weiteren Quellen – ist übersichtlich dargestellt.
Besonders spannend ist der Einblick in die zeit- und wetterabhängigen Schwankungen der Stromerzeugung. In Moosbach wird regelmäßig ein Stromüberschussproduziert, der die Leistungsfähigkeit unserer regionalen Erzeuger verdeutlicht. Diese Daten helfen dabei, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energieversorgung zu entwickeln.
Das Dashboard bietet nicht nur Echtzeit-Daten, sondern auch historische Werte und Prognosenfür die Zukunft. Zahlreiche Diagramme und Zeitverläufe laden dazu ein, tiefer in die Energiedaten einzutauchen. Themen wie die benötigte Speichergröße, um eine Autarkie zu erreichen oder die Effizienz der verschiedenen Stromquellen lassen sich ebenfalls nachvollziehen.
Der Energiemonitor des Marktes Moosbach wird von der MVG Moosbach gesponsert und stellt einen wichtigen Schritt dar, um das Bewusstsein für die lokale Energiewende zu stärken. Die Plattform ist ein wertvolles Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger, um sich über den Status der Energieversorgung in Moosbach zu informieren und aktiv daran teilzuhaben.
Übrigens sind auf der Übersichtseite: energiemonitor.bayernwerk.de alle Energiemonitore der Orte verfügbar, die ebenfalls an dem Projekt teilnehmen. Im Landkreis Neustadt/WN sind dies leider nur Pressath und Grafenwöhr; im Landkreis Schwandorf dafür der komplette Landkreis und alle Orte. So kann man sich z. B. auch als Markt Moosbach gut vergleichen mit anderen Orten, wie z. B. der Stadt Oberviechtach.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der vielen Funktionen des Energiemonitors. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Schauen Sie vorbei und erleben Sie, wie transparent und spannend die Energiewende sein kann!
Mit der 9. Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Moosbach sowie der Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans "Industriegebiet Hammermühle" sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Industriegebietes geschaffen werden.
Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung vom 11.03.2025
Bebauungs- und Grünordnungsplan
Bebauungs- und Grünordnungsplan, Begründung mit Umweltbericht
Flächennutzungsplan
Flächennutzungsplan, Begründung mit Umweltbericht
Schallgutachten
Faunistische Erhebungen
Umweltrelevante Stellungnahmen
Ausgleichsfläche Etzgersrieth
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab bildet zusammen mit dem Landkreis Tirschenreuth und der Stadt Weiden i.d.OPf. den Wahlkreis 234 Weiden. Die Kreiswahlleitung hat die Stadt Weiden i.d.OPf..
Zum Wahlergebnis
Bekanntmachungen
Wichtige Links
Musterstimmzettel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
rechtlich dient die Bürgerversammlung der Information der Gemeindebürger, der Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten und der Verabschiedung von Empfehlungen an den Gemeinderat.
Darüber hinaus ist die Bürgerversammlung aber auch eine gute Möglichkeit, an der Entwicklung der Gemeinde teilzuhaben und auch Einfluss zu nehmen.
Für alle, die keine Zeit hatten, an der Bürgerversammlung am 27.11.2024 teilzunehmen oder sich die Informationen noch einmal genau anschauen wollen finden Sie hier die Präsentationen der Bürgerversammlung.
Gerne können Fragen und Anregungen jederzeit an mich oder an die Verwaltung herangetragen werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der Informationen zur Bürgerversammlung 2024.
Armin Bulenda
Erster Bürgermeister
Präsentation Bürgerversammlung
Niederschrift
Die neue Markt Moosbach-APP
Die neue Markt Moosbach-App ist jetzt verfügbar! Entdecken Sie den Markt und seine Vielfalt durch die neue App und seien Sie auch von unterwegs immer auf dem neuesten Stand.
Die App informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und alles rund um den Markt Moosbach. Sie haben die Möglichkeit, direkt über die App Unwetter- und Katastrophenwarnmeldungen zu erhalten, den Schadensmelder zu nutzen, defekte Straßenbrennstellen zu melden, Moosbach-Gutscheine zu bestellen und vieles mehr.
Die App steht kostenfrei zur Verfügung. Jetzt Downloaden:
- im AppStore
- im Google Play Store
- oder via QR-Code:
Der Markt Moosbach beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß "Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)".
Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Förderprozesses und veröffentlichen die notwendigen Dokumente. Alle weiteren Informationen sind hier veröffentlicht.
Weitere Infos: Breitbandzentrum (Fortschrittstabelle)
Kontaktperson: Andreas Hofmeister E-Mail: ahofmeister@moosbach.de Tel.: +49 9656 9202-13
Ein eigenes Schwimmbecken im Garten ist seit den letzten heißen Sommern mit Rekordtemperaturen und nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie im Trend.
Kinder sind wunderbar und hin und wieder auch ganz schön anstrengend
Eine gute und gesunde Entwicklung von Kindern steht und fällt stets mit der Wahrnehmung der elterlichen Erziehungsverantwortung. Schwangerschaft, Geburt und die frühe Kindheit verlaufen aber nicht immer reibungslos. Dass sich Eltern, gerade junge Mütter oder Eltern in belasteten Lebenssituationen unsicher fühlen und viele Fragen haben, ist ganz normal. Damit auch belastende Situationen Eltern nicht überfordern und um sicherzustellen, dass „kein Kind den Anschluss verpasst", bietet die KoKi frühzeitig Unterstützung an und sucht gemeinsam mit den Eltern nach Lösungen, „damit aus Sorgen keine Probleme werden".
KoKi informiert, berät und unterstützt werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende und Familien mit Kleinkindern von 0 – 3 Jahren bei allen Fragen zur Entwicklung, Förderung und Erziehung eines Kindes unter Berücksichtigung der individuellen Familien- bzw. Lebenssituation, z.B. bei
· Erschöpfung und Gefühl der Überforderung im Alltag mit dem Kind
· Unsicherheit bei der Versorgung, Betreuung und Erziehung des Kindes
· gesundheitlichen Problemen
· sozialen oder ökonomischen Belastungen (Streit mit Partner, alleinerziehend, Suchtprobleme, ungünstige Wohnsituation, Geldsorgen …)
· fehlender Unterstützung
KoKi bietet Information und Vermittlung von „Frühen Hilfen" im Hinblick auf
· die Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
· die Förderung der elterlichen Erziehungskompetenz
· die positive Entwicklung des Kindes
„KoKi – Netzwerk frühe Kindheit" ist ein bayernweites Förder- und Unterstützungsprogramm.
Die KoKi mit ihren niedrigschwelligen, frühzeitigen und präventiven Angeboten für Familien mit Kleinkindern wird seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales als Regelförderprogramm unterstützt.
Die KoKi richtet sich deshalb auch an Fachkräfte, welche mit Familien zusammenarbeiten, wie Hebammen, Ärzte, Frühförderstellen, Kindertagesstätten, Ämter, Behörden usw. und „strickt" gemeinsam mit ihnen am „regionalen Netzwerk frühe Kindheit".
Was Sie über die Arbeitsweise der KoKi noch wissen sollten:
· die Beratungen sind kostenlos, freiwillig und auf Wunsch anonym
· die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht
· die Eltern bestimmen, ob weitere Netzwerkpartner einbezogen werden
· die Beratungen können sowohl telefonisch, zu Hause bei den Familien, bei Netzwerkpartnern oder im Büro der KoKi stattfinden
· die KoKi informiert über Angebote für Familien in der Region und organisiert Vorträge zum Thema Kindergesundheit - Infos dazu und zu weiteren interessanten Familienthemen finden Sie auf der Homepage http://koki.neustadt.de
Kontaktdaten der KoKi des Landkreises Neustadt an der Waldnaab:
Tamara Prause: Telefon: 09602/79-2547; E-Mail: TPrause@neustadt.de Norbert Meister: Telefon: 09602/79-2545; E-Mail: NMeister@neustadt.de
Anschrift: Kreisjugendamt Neustadt a.d.Waldnaab KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Zacharias-Frank-Str. 14 92660 Neustadt a.d.Waldnaab Homepage: http://koki.neustadt.de